Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

alles rund um unsere Leidenschaft: LADA
Antworten
ladabayern
Beiträge: 11
Registriert: 25. März 2025, 14:46
Fahrzeuge: 1986 Lada 2105, 2001 Lada 110

Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von ladabayern »

Liebe Lada-Freunde,

ich habe mir letztes Jahr einen Lada 110 (Baujahr 2001) aus Ungarn importiert, mit dem Ziel, ihn als Alltagsfahrzeug zu nutzen. Bis März lief alles einwandfrei, doch dann trat ein Problem auf: Der Motor läuft nur noch im Leerlauf und nimmt kein Gas mehr an.

Nach langer Fehlersuche in zwei Werkstätten stellte sich heraus, dass die Ursache in der Ansteuerung der Benzinpumpe und der Wegfahrsperre liegt. Das Problem scheint im Motorsteuergerät zu liegen. Das Auto wurde sogar zu einem Lada 110 Fahrer in Tschechien gebracht. Leider kam man auch dort nicht weiter, da die passende Diagnose-Software fehlt und es kaum Möglichkeiten gibt, den Fehler genau auszulesen.

Da der Lada 110 hierzulande eher selten ist, meine Frage an euch: Kennt jemand eine Werkstatt, idealerweise in Bayern, die Erfahrung mit dem Lada 110 hat und über geeignete OBD-Diagnosetools verfügt?

Vielen Dank im Voraus!
T34
Beiträge: 45
Registriert: 5. März 2021, 22:35

Re: Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von T34 »

Ahoj,

OBD2 wurde mit 2001 in der EU und im Kontext Euro 3 Pflicht. Aber Ungarn ist erst 2004 in die EU gekommen, daher wird dieser 110er mit EZ 2001 in Ungarn noch Euro 2 und proprietäres OBD haben.

Das gleiche Problem haben auch die Euro-2-Samaras, man bekommt keine Fehler ausgelesen. Auf jemanden mit einem GM Tech 1 zu stoßen mit passender Lada-Software ist wie ein 6er im Lotto. 8-)

Nach Deinen Beschreibungen "riecht" es aber nicht nach Motorsteuergerät.
Mit Wegfahrsperre würde er nicht anspringen.
Und die Kraftstoffpumpe wird via Kraftstoffrelais zwar vom Steuergerät eingeschaltet, aber da wird nichts "gedrosselt" oder so. D. h. wenn das Kraftstoffrelais nicht durchschaltet, wird er kaum anspringen und im Leerlauf laufen.

Ich denke Du hast eine verschlissene Kraftstoffpumpe ggf. noch mit zugesetztem Benzinfilter. Wenn von 2001 noch die erste Kraftstoffpumpe drin ist, wird es Zeit diese mal zu ersetzen. Bei einer defekten Kraftstoffpumpe kommt keine Check-Engine-Leuchte.

Auch Drosselklappen-Poti und Leerlaufsteller würde ich mal tauschen.

Ich nehme an Du hast einen 8V?

Beste Grüße

Micha aus Berlin
2109, 2171, 2194
ladabayern
Beiträge: 11
Registriert: 25. März 2025, 14:46
Fahrzeuge: 1986 Lada 2105, 2001 Lada 110

Re: Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von ladabayern »

T34 hat geschrieben: 13. Juni 2025, 20:57 Ahoj,

OBD2 wurde mit 2001 in der EU und im Kontext Euro 3 Pflicht. Aber Ungarn ist erst 2004 in die EU gekommen, daher wird dieser 110er mit EZ 2001 in Ungarn noch Euro 2 und proprietäres OBD haben.

Das gleiche Problem haben auch die Euro-2-Samaras, man bekommt keine Fehler ausgelesen. Auf jemanden mit einem GM Tech 1 zu stoßen mit passender Lada-Software ist wie ein 6er im Lotto. 8-)

Nach Deinen Beschreibungen "riecht" es aber nicht nach Motorsteuergerät.
Mit Wegfahrsperre würde er nicht anspringen.
Und die Kraftstoffpumpe wird via Kraftstoffrelais zwar vom Steuergerät eingeschaltet, aber da wird nichts "gedrosselt" oder so. D. h. wenn das Kraftstoffrelais nicht durchschaltet, wird er kaum anspringen und im Leerlauf laufen.

Ich denke Du hast eine verschlissene Kraftstoffpumpe ggf. noch mit zugesetztem Benzinfilter. Wenn von 2001 noch die erste Kraftstoffpumpe drin ist, wird es Zeit diese mal zu ersetzen. Bei einer defekten Kraftstoffpumpe kommt keine Check-Engine-Leuchte.

Auch Drosselklappen-Poti und Leerlaufsteller würde ich mal tauschen.

Ich nehme an Du hast einen 8V?

Beste Grüße

Micha aus Berlin
Hi Micha,

danke für deine Antwort! Richtig, der Wagen hat einen OBD1-Stecker, da konnten die Werkstätten hier nichts auslesen.

Tatsächlich wurden bereits eine neue Drosselklappe, eine neue Benzinpumpe und auch ein neuer Luftmassenmesser eingebaut, aber das Problem besteht weiterhin: Der Motor springt an, läuft im Leerlauf (manchmal unruhig), nimmt aber kein Gas an. Als das Problem anfangs auftauchte, konnte das Auto sogar gar nicht gestartet werden.

Deshalb frage ich mich doch, ob es vielleicht am Steuergerät liegen könnte? Ich habe vorsichtshalber ein gebrauchtes Motorsteuergerät aus Ungarn bestellt, vielleicht wird das helfen. Falls aber was programmiert werden muss wird's schwierig...

Und eine Laienfrage noch: Weißt du zufällig, ob das Drosselklappenpotentiometer beim Lada 110 in die Drosselklappe integriert ist oder als externes Bauteil angebaut ist? Falls extern würde ich wie du gesagt hast ihn auch mal ansehen.

Und ja, ich habe einen 8V :lol:
Martin_Potsdam
Beiträge: 127
Registriert: 15. März 2021, 19:24

Re: Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von Martin_Potsdam »

Hallo ladabayern,

das Drosselklappenpoti wäre das Allererste, an was ich im Falle Deines Problems denken bzw was ich als erstes wechseln würde.

Das Drosselklappenpotentiometer ist das kleine schwarze halbrunde Bauteil, was quasi hinten auf der Achse der Drosselklappe sitzt, es ist mit zwei kleinen Vielzahnschrauben angeschraubt.
Auf der einen Seite der Drosselklappe befindet sich der eingehangene Gas-Seilzug, mit dem Du mechanisch die Drosselklappe öffnest / betätigst.
Und auf der anderen Seite der Drosselklappe befindet sich besagtes Potentiometer, an welches ein kleiner Elektrostecker rangeht.

Durchs Gas geben wird die Drosselklappe mechanisch betätigt und gleichzeitig damit das Drosselklappenpoti. Dieses sagt dem Motorsteuergerät, dass die Drosselklappe jetzt um den und den Wert/Grad geöffnet ist ( und entsprechend angesaugte Luft durchgeht) und das Motorsteuergerät lässt jetzt die dazu erforderliche Menge Benzin in die Brennräume einspritzen. Ganz klare und einfache Sache.

Wenn das Drosselklappenpoti defekt ist, dann wird nicht die jeweils erforderliche Menge Kraftstoff eingespritzt. Der Motor bekommt durchs Gas geben lediglich Luft, aber eben nicht die erforderliche Menge Sprit.

Das der Leerlauf gewähreistet ist, kommt lediglich vom Leerlaufsteller. Im Leerlauf ist die Drosselklappe komplett geschlossen, der Leerlaufsteller ist eine Art Bypass, damit der Motor bei unbetätigtem Gas, also bei geschlossener Drosselklappe, laufen kann.

Gruß. Martin aus Potsdam
2107,2108,2108,2109,21099,21099
T34
Beiträge: 45
Registriert: 5. März 2021, 22:35

Re: Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von T34 »

Ahoj,

Lieferbeispiel für Drosselklappenpoti:

https://www.ebay.de/itm/401558302059?_s ... R5y-ifHuZQ

VAZ-Nr. ist 2112-1148200 / Im Bild die Nr. 5

Bild

Achtung - man kann ihn auch versehentlich um 90° versetzt aufsetzen/einauen, dann läuft er hochtourig im Leerlauf. ;)

Beste Grüße

Micha aus Berlin
2109, 2171, 2194
ladabayern
Beiträge: 11
Registriert: 25. März 2025, 14:46
Fahrzeuge: 1986 Lada 2105, 2001 Lada 110

Re: Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von ladabayern »

Hallo,

vielen Dank Euch allen für die hilfreichen Antworten. Leider habe ich mich vertan – laut meinem Mechaniker springt der Lada gar nicht erst an, also kann es wahrscheinlich nicht an dem Potentiometer liegen, denk ich. Ich selbst hatte das Auto seit Monaten nicht mehr bei mir, und als es in Tschechien war, gab es so gut wie keine Kommunikation.

Mal sehen, ob das gebrauchte Steuergerät etwas bringt..
Martin_Potsdam
Beiträge: 127
Registriert: 15. März 2021, 19:24

Re: Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von Martin_Potsdam »

..naja, ok, also wenn der Motor nun gar nicht anspringt :roll: , dann kann das ganz andere Ursachen haben....

Ist denn überhaupt ein Zündfunke an den Kerzen vorhanden ? Vielleicht ist nur das Zündmodul defekt. Es ist der schwarze Block vorne unten am Motor, von wo die vier Zündkabel her an die Kerzen gehen.
Bitte auch den kleinen Stecker oben auf dem Zündmodul prüfen. Sind die Zündkabel richtig aufgesteckt, in richtiger Zündreihenfolge?

Gruß, Martin aus Potsdam
2107,2108,2109,2109,21099,21099
T34
Beiträge: 45
Registriert: 5. März 2021, 22:35

Re: Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von T34 »

Ahoj,

auch mit regelmäßigem Zündkabeltausch sind nach 24 Jahren die Anschluss-Kontakte des Zündmoduls so durchkorrodiert, dass er nicht mehr anspringen möchte.

Achtung --> im 211x 8V kann es zwei Zündmodultypen geben:

2111-3705010 (Nr. 2)
2112-3705010 (Nr. 12)

Bild

Beste Grüße

Micha aus Berlin
2109, 2171, 2194
ladabayern
Beiträge: 11
Registriert: 25. März 2025, 14:46
Fahrzeuge: 1986 Lada 2105, 2001 Lada 110

Re: Lada 110 - Problem mit dem Motorsteuergerät

Beitrag von ladabayern »

Hallo Lada-Freunde,

ich bin zurück mit einem kurzen Update: das gebrauchte Motorsteuergerät aus Ungarn ist angekommen und wurde eingebaut, zum Glück hat das tatsächlich das Problem behoben. Jetzt fährt er wieder, aber mal sehen, wie lange es bis zur nächsten Reparatur dauert - die Hitze macht dem Lada zurzeit besonders im Leerlauf zu schaffen :lol:

Danke an Euch für die Hilfe!
Antworten