Stahlfelgen für den Vesta
Stahlfelgen für den Vesta
Liebe Lada Gemeinde.
Ich wende mich jetzt mal an Euch. Ich fahre auf meinem Vesta Ganzjahresreifen auf 16 Zoll Alufelgen, die ich mit gekauft habe. Da sich diese aber schneller abnutzen als Winter / Sommerreifen habe ich mir überlegt, Ich könnte auf Winterreifen mit Stahlfelgen und Sommerreifen auf Alufelgen umstellen, wie es auch viele tun. Der Pneuhage Reifenhandel bei mir vor Ort ist damit aber gänzlich überfordert.
Im Fahrzeugschein ist eine Reifengröße eingetragen, nämlich 195/55 R16 80T. Die sind auch auf den Alus drauf.
Ich habe herausgefunden das es Stahlfelgen 6Jx15 H2 4 Loch bei ATE für den Vesta gibt.
Welche Reifengröße brauche ich da äquivalent und welche Radschrauben braucht man dafür?
Braucht man M12x1,25 oder M12x 1,5 Radschrauben, Kugelbund oder Kegelbund?
Ich komme da nicht so recht weiter.
Das RDKS habe ich jetzt in die Überlegung erstmal nicht mit eingebunden.
Ich wende mich jetzt mal an Euch. Ich fahre auf meinem Vesta Ganzjahresreifen auf 16 Zoll Alufelgen, die ich mit gekauft habe. Da sich diese aber schneller abnutzen als Winter / Sommerreifen habe ich mir überlegt, Ich könnte auf Winterreifen mit Stahlfelgen und Sommerreifen auf Alufelgen umstellen, wie es auch viele tun. Der Pneuhage Reifenhandel bei mir vor Ort ist damit aber gänzlich überfordert.
Im Fahrzeugschein ist eine Reifengröße eingetragen, nämlich 195/55 R16 80T. Die sind auch auf den Alus drauf.
Ich habe herausgefunden das es Stahlfelgen 6Jx15 H2 4 Loch bei ATE für den Vesta gibt.
Welche Reifengröße brauche ich da äquivalent und welche Radschrauben braucht man dafür?
Braucht man M12x1,25 oder M12x 1,5 Radschrauben, Kugelbund oder Kegelbund?
Ich komme da nicht so recht weiter.
Das RDKS habe ich jetzt in die Überlegung erstmal nicht mit eingebunden.
Re: Stahlfelgen für den Vesta
Wenn AET die Felgen hat, wissen die garantiert auch welche Radbolzen dazu passen. Die Kosten für die RDKS-Sensoren würde ich mir sparen, wenn dein Fahrzeug nicht gerade im Winterhalbjahr erstzugelassen ist. Das das Lada (Renault) System sowieso der letzte Müll ist und du nicht jedesmal beim Rädertausch (von vorn nach hinten und umgekehrt) zwanzig Euro berappen möchtest, laß es ganz einfach weg. Die Reifengröße hängt letztlich von der Einpresstiefe der Stahlfelgen ab. Normalerweise ist diese auf der Felge eingeprägt.
Gruß Ronny
Gruß Ronny
Re: Stahlfelgen für den Vesta
Hallo zusammen,
ein interessantes Thema, ich hab da auch gerade meine "schlechten Erfahrungen" gemacht. Erst mal zu der Reifengröße, in der Lada Betriebsanleitung steht zu jedem Vesta Modell eine oder zwei Reifengrößen. Beim Vesta Kombi z.B. 195-mit 16" Felge und 185-mit 15" Felge. Unser Vesta fährt schön seit 4 Jahren im WInter mit Stahlfelge 15" und 185er Reifen (ohne Radsensoren). Wie Ronny schon schreibt macht das nur Sinn wenn HU im Sommer ist. Da ich nun die HU verpennt habe, war ich heute beim TÜV und da ging das Problem los. Durchgefallen wegen unzulässigen Reifen und Felgen am Fahrzeug! Auch mit Vorlage der Betriebsanleitung, wo die 185 Reifen auf 15" Felge schriftlich festgehalten sind, hat mich der Prüfer abtreten lassen. Auch AET, wo ich die Felgen kaufte konnte mir mit bestätigenden Dokumenten nicht weiter helfen. Das sie Kontrolllampe wegen der fehlenden Radsensoren leuchtet, hat den Prüfer offensichtlich nicht gestört.
Kann jemand mit einen schriftlichen Dokument weiter helfen, welches ich dem TÜV-Prüfer unter die Nase halten kann?
Viele Grüße
Jörg
ein interessantes Thema, ich hab da auch gerade meine "schlechten Erfahrungen" gemacht. Erst mal zu der Reifengröße, in der Lada Betriebsanleitung steht zu jedem Vesta Modell eine oder zwei Reifengrößen. Beim Vesta Kombi z.B. 195-mit 16" Felge und 185-mit 15" Felge. Unser Vesta fährt schön seit 4 Jahren im WInter mit Stahlfelge 15" und 185er Reifen (ohne Radsensoren). Wie Ronny schon schreibt macht das nur Sinn wenn HU im Sommer ist. Da ich nun die HU verpennt habe, war ich heute beim TÜV und da ging das Problem los. Durchgefallen wegen unzulässigen Reifen und Felgen am Fahrzeug! Auch mit Vorlage der Betriebsanleitung, wo die 185 Reifen auf 15" Felge schriftlich festgehalten sind, hat mich der Prüfer abtreten lassen. Auch AET, wo ich die Felgen kaufte konnte mir mit bestätigenden Dokumenten nicht weiter helfen. Das sie Kontrolllampe wegen der fehlenden Radsensoren leuchtet, hat den Prüfer offensichtlich nicht gestört.
Kann jemand mit einen schriftlichen Dokument weiter helfen, welches ich dem TÜV-Prüfer unter die Nase halten kann?
Viele Grüße
Jörg
Re: Stahlfelgen für den Vesta
noch etwas zu den Radschrauben, die Schrauben der Alufelgen passen auch für die Stahlfelgen.
Viele Grüße
Jörg
Viele Grüße
Jörg
Re: Stahlfelgen für den Vesta
Hallo,
die Lösung zu meinem letzten Beitrag mit dem uneinsichtigen TÜV-Prüfer.
Mir ist es nicht recht verständlich warum an unserem Vesta die 185 Reifen nicht zulässig sein sollten, aber auch der jetzt aufgesuchte DEKRA-Mann hat mir bestätigt das nur die 195 Reifen auf 16" Felge zugelassen sind (Vesta Kombi Baujahr 2019, XTA GF K110 KY 28 70 16).
Gleichzeitig hat er mir aber den Vorschlag gemacht eine Einzelabnahme vorzunehmen und damit kann ich nun "offiziell" mit den 185er auf 15" Stahlfelge herum fahren. So wie schon die letzten 4 Jahre.
Offensichtlich gibt es für Limo, Kombi oder Cross verschiede Vorgaben auch wenn sie alle das gleiche Fahrwerk haben.
Was sind Eure Erfahrungen, hat das ein Logik?
Viele Grüße
Jörg
die Lösung zu meinem letzten Beitrag mit dem uneinsichtigen TÜV-Prüfer.
Mir ist es nicht recht verständlich warum an unserem Vesta die 185 Reifen nicht zulässig sein sollten, aber auch der jetzt aufgesuchte DEKRA-Mann hat mir bestätigt das nur die 195 Reifen auf 16" Felge zugelassen sind (Vesta Kombi Baujahr 2019, XTA GF K110 KY 28 70 16).
Gleichzeitig hat er mir aber den Vorschlag gemacht eine Einzelabnahme vorzunehmen und damit kann ich nun "offiziell" mit den 185er auf 15" Stahlfelge herum fahren. So wie schon die letzten 4 Jahre.
Offensichtlich gibt es für Limo, Kombi oder Cross verschiede Vorgaben auch wenn sie alle das gleiche Fahrwerk haben.
Was sind Eure Erfahrungen, hat das ein Logik?
Viele Grüße
Jörg
Re: Stahlfelgen für den Vesta
Na klar geht da was mit ´ner Einzelabnahme, hat vor Jahren mal 50,00€ gekostet. Bin mal gespannt, was die Kameraden von der Prüforganisation aktuell dafür aufrufen...
Gruß Ronny
Gruß Ronny
Re: Stahlfelgen für den Vesta
60,- Euro wollte die DEKRA dafür haben.
Grüße Jörg
Grüße Jörg
Re: Stahlfelgen für den Vesta
Na, das ist ja ein richtiges Schnäppchen, in rund 15 Jahren nur zehn Euro teurer geworden. Das nenne ich mal verbraucherfreundlich.
Gruß Ronny

Gruß Ronny
Re: Stahlfelgen für den Vesta
Erst einmal vielen Dank an Euch, das Ihr Euch des Problems angenommen habt. In meinen Fahrzeugpapieren ist tatsächlich auch nur eine Reifengrösse eingetragen, nämlich die 195/55R16.
Ich hätte nicht gedacht, das das so ein großes Prpblem ist, den Vesta auf Stahlfelgen zu stellen. und die RDKS Sensoren hätte ich auch weggelassen.
Ich hätte nicht gedacht, das das so ein großes Prpblem ist, den Vesta auf Stahlfelgen zu stellen. und die RDKS Sensoren hätte ich auch weggelassen.